Behandlung

Das therapeutische Vorgehen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen unter besonderer Berücksichtigung künstlerisch-musikalischer Aspekte und der gesamten Lebenssituation. Spezifische Schwerpunkte bestehen in der Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen bei Sänger*innen und Lehrkräften, bei Beschwerden des Bewegungssystems, bei Störungen des Gehörs, sowie bei begleitenden oder primären psychischen und psychosomatischen Belastungen. Ein spezifisches Behandlungsmodell besteht für pathologische Ausprägungsformen von Lampenfieber, sogenannte Auftrittsängste.

Im FIM arbeiten vier Fachärzt*innen unterschiedlicher Fachrichtungen und zwei Assistenzärzt*innen in Weiterbildung, eine Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin und eine Physiotherapeutin mit Ausbildung in Körpermethoden.

Das Vorgehen in Diagnostik und Behandlung ist interdisziplinär unter Einbeziehung der verschiedenen notwendigen Fachrichtungen durch die Ärzt*innen des FIM sowie in enger Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des Universitätsklinikums sowie niedergelassene Ärzt*innen und Therapeut*innen. Die beiden Leiter des FIM sind selbst professionell ausgebildete Musiker und alle Mitarbeitenden verfügen über fundierte musikalische und musikermedizinische Kenntnisse.

Das FIM hat in den vergangenen Jahren ein Netzwerk erfahrener und in künstlerischen Fragen versierter Ärzt*innen und Therapeut*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen aufgebaut, um auch denjenigen Patient*innen, deren Behandlung aus logistischen Gründen nicht im FIM möglich ist, für ihr Problem kompetente Therapeut*innen in Wohnortnähe zu vermitteln.

 

Unsere Behandlungsansätze

STIMMTHERAPIE

  • Präventive Beratung von Stimmpatient*innen
  • Funktionelle Stimmtherapie
  • Medikamentöse Stimmtherapie
  • Phonochirurgie

THERAPIE BEI HÖRSTÖRUNGEN

  • Individueller Gehörschutz
  • Tinnitus-Behandlung

THERAPIEANSÄTZE BEI SCHMERZEN UND PROBLEMEN DES BEWEGUNGSSYSTEMS BEI INSTRUMENTALIST*INNEN

  • Verhaltensmedizin und Übekonzepte
  • Physiotherapie
  • Feldenkrais-Einzelbehandlungen Funktionale Integration
  • Bewegungsgestaltung mit dem Instrument
  • Spiraldynamik

FREIBURGER MULTIMODALES BEHANDLUNGSMODELL DER AUFTRITTSANGST

  • Verhaltensorientiertes Auftrittstraining
  • Mentale Techniken
  • Körperorientierte Ansätze (Entspannungsverfahren)
  • Tiefenpsychologisch orientierte Einzelgespräche
  • Spiel- und gesangsbezogene Ansätze und musikalische Techniken
  • Präventive Ansätze zur Optimierung von Lampenfieber

PSYCHOTHERAPIE

  • Tiefenpsychologisch orientierte Einzeltherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Psychosomatische Behandlung bei Krisen und Burnout


Save
the date – Symposium DGfMM 2026 in Freiburg

Von Donnerstag 7. Mai bis Samstag 9. Mai 2026 findet an der Hochschule für Musik Freiburg das 24. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie & Musikermedizin (DGfMM) unter dem Titel „20 Jahre Freiburger Institut für Musikermedizin – Meilensteine aus Musikphysiologie & Musikermedizin“ statt.

Wir freuen uns sehr, dass wir im nächsten Jahr das zwanzigjährige Bestehen des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM) im Rahmen unseres Symposiums feiern können und laden Sie hierzu herzlich ein! Bitte reservieren Sie die Tage schon jetzt in Ihrem Jahreskalender 2026.

Die Kongresseröffnung findet am 7.5.2026 um 14 Uhr statt, das Ende des Symposiums ist am 9.5. ebenfalls um 14 Uhr geplant, sodass Sie beide Tage als An- und Abreisetage nutzen können.

Im Rahmen des Symposiums findet am Freitag, den 8.5.2026 auch die Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft statt.

Nähere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie im Oktober 2025.

Für heute grüßen wir Sie sehr herzlich!

Freiburger Institut für Musikermedizin
Elsässer Straße 4d · 79110 Freiburg
T+49 761 270-61610