Anna Immerz (FIM, Medizinische Fakultät der ALU, Hochschule für Musik Freiburg (KoMuF)) erhält zusammen mit Christian Burkhart (Erziehungswissenschaft) den Universitätslehrpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2020.
Das Lehrangebot „Gesundheitsförderung und Stimme“ wurde vom Freiburger Institut für Musikermedizin (Anna Immerz) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft (Christian Burkhart/ Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät) als neues und innovatives Lehrangebot für den Studiengang Master of Education (MoE) der Albert-Ludwigs-Universität (ALU) Freiburg entwickelt. Das Lehrangebot ist in der Pflichtlehre im Bereich Bildungswissenschaften „Innovieren und Professionalisieren“ im 3. Semester des MoE curricular verankert. Im Sommersemester 2019 durchlief die erste Kohorte der Studierenden im MoE das neue Lehrangebot.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, angehende Lehrkräfte bereits im Studium auf die gesundheitlichen und stimmlichen Herausforderungen im zukünftigen Lehrberuf vorzubereiten. Hierfür wurde ein Blended-Learning-Format in der Kombination von Online-Angebot und Präsenzworkshop gewählt. Nach dem flipped-classroom-Modell wird den Studierenden im Sommersemester asynchrone Lehre in acht Lerneinheitenonline angeboten. In der didaktischen Gestaltung dieser Lerneinheiten werden die Möglichkeiten digitaler Lehre in ihrer ganzen Breite in Form von Text-, Audio- und Videomaterial, durch Filme mit nachgestellten Unterrichtsszenen aus dem Schulalltag sowie interaktive Übungen eingesetzt. Gleichzeitig wird selbstgesteuertes, personalisiertes und flexibles Lernen bei den Studierenden gefördert. Auf die Online-Lerneinheiten folgen Präsenzworkshops in Kleingruppen, in denen individuell und praxisbezogen gearbeitet wird. Die erlernten Inhalte können im direkt anschließenden Schulpraxissemester von den Studierenden erprobt und danach in einem fakultativen Workshop zum Thema „Stimme im Unterricht“ weiter vertieft werden. Durch die enge Verzahnung der Digital- und Präsenzlehre sowie des Praxissemesters bietet die Lehrveranstaltung den Studierenden eine äußerst kohärente Studienstruktur an.
Die Lehrveranstaltung stellt im Thema Lehrergesundheit ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal der ALU dar und kann als exemplarisches Beispiel für die institutionsbergreifende Kooperation in der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) und Bündelung der Kompetenzen der verschiedenen Hochschulen am Standort Freiburg im Bereich der Lehramtsausbildung gelten.
Musikeditionspreis „Best Edition“ geht ans Freiburger Institut für Musikermedizin
Was passiert eigentlich im Körper beim Singen und Sprechen? Auf diese Frage bietet die DVD „Die Stimme – Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen“ ausführliche Antworten. Der Verleger und die Autoren der DVD wurden bei der Musikmesse Frankfurt am 12. April 2018 mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“ ausgezeichnet. Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. würdigt damit die Leistung der Autorengruppe vom Freiburger Institut für Musikermedizin für die gelungene Aufbereitung von Filmclips und Erläuterungen. Diese erlauben ausführliche Einsichten in die Funktionsweise der menschlichen Stimme.
Die Jury spricht in ihrer Begründung von „spekakulären Aufnahmen“ und lobte das Autorenteam um Prof. Dr. Bernhard Richter, Prof. Dr. Matthias Echternach, Dr. Louisa Traser, Dipl.-Ing. Michael Burdumy und Prof. Dr. Claudia Spahn besonders für den Einsatz von High-End-Visualisierungsverfahren aus der Medizin. Aufnahmen mittels dynamischer Kernspintomographie, Endoskopie, Stroboskopie und Hochgeschwindigkeitsglottographie zeigen erstmals genau, wie Klangbildung und Klangformung bei unterschiedlichen Gesangsstilen und Stimmgattungen funktionieren. Ergänzende Filme und Animationen zu grundsätzlichen physiologischen Vorgängen der an der Stimmbildung beteiligten Organsysteme gewähren Sängern, Gesangspädagogen, Chorleitern und Medizinern ein vertieftes Verständnis der stimmlichen Praxis. Die DVD ist beim Helbling Verlag Esslingen erschienen.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Richter
Leiter
Freiburger Institut für Musikermedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon 0761 270-61610
bernhard.richter@uniklinik-freiburg.de
verliehen am 8. Oktober 2016 an Dr. med. Louisa Traser für das wissenschaftliche Poster zum Thema „Untersuchung der Sängeratmung mittels dynamischer Lungen MRT“.
verliehen am 04. Oktober 2014 an Prof. Dr. Matthias Echternach für seine Forschung zum Thema Vocal fold vibrations at high soprano fundamental frequencies.
verliehen am 12. Dezember 2012 an Frau Prof. Dr. Claudia Spahn und an Herrn Prof. Dr. Bernhard Richter für ihr Engagement in der Stiftung „Singen mit Kindern“
[mehr]verliehen am 13. Oktober 2010 an Prof. Dr. med. Bernhard Richter für seine Arbeiten zum Gehörschutz bei Musikern
verliehen an PD Dr. med. Matthias Echternach für seine wissenschaftlichen Untersuchungen zu Stimmregistern am 18. September 2010 auf der Fachtagung für Phoniatrie und Pädaudiologie in Aachen
verliehen an Prof. Dr. med. B. Richter, Prof. Dr. med. C. Spahn und Dr. E. Voltmer am 8. September 2010 auf der Fachtagung für Phoniatrie und Pädaudiologie in Aachen
für das Wahlfach Musikermedizin im vorklinischen Studienabschnitt im Rahmen des Mentorenprogramms verliehen an Frau Prof. Dr. C. Spahn. Herrn Prof. Dr. B. Richter und Herrn Dr. E. Voltmer von der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 22. Oktober 2009
verliehen am 28. März 2009 an Dr. M. Echternach, für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Vokaltrakt bei professionellen Sängern mittels dynamischer Echtzeit-Magnetresonanztomographie (MRT)
Freiburger Institut für Musikermedizin
Elsässer Straße 2m · 79110 Freiburg
T+49 761 270-61610
fim@mh-freiburg.de